
LAG-Eigenprojekt zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Rahmen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die Förderperiode 2023-2027 hat die LAG Ostprignitz-Ruppin beschlossen, eine besondere Verantwortung für die Teilhabe von jungen Menschen bis 27 Jahren zu übernehmen. Ziel dieses Engagements ist es, die Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit unserer Region zu fördern sowie ihre Selbstwirksamkeit und die Demokratiebildung zu stärken. Um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der LEADER-Förderung in Ostprignitz-Ruppin zu verankern, setzt die LAG ein eigenes Projekt um.
Das Ziel besteht darin, Projektträger*innen zu motivieren und ihnen praktische Unterstützung anzubieten, damit sie jungen Menschen die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitbestimmung in ihren Projekten geben können. Hierfür haben die Projektträger*innen die Chance, gemeinsam mit der LAG und dem von ihr beauftragten Dienstleister ein maßgeschneidertes Beteiligungsverfahren für ihr Projekt vor der Einreichung ihres LEADER-Antrags zu entwickeln. Um Kinder und Jugendliche zu beteiligen, sieht das Projekt den folgenden Ablauf vor:
Potenzielle Projektträger*innen "großer" LEADER-Projekte besprechen in ihrer Erstberatung mit dem Regionalmanagement, ob die Einbeziehung junger Menschen für ihr Projekt sinnvoll ist. Wenn dies der Fall ist, wird ein kooperierendes Dienstleistungsunternehmen der LAG beauftragt, gemeinsam mit der*dem Projektträger*in den Partizipationsprozess zu planen und umzusetzen. Die Kosten werden im Rahmen des Eigenprojekts durch die LEADER-Förderung abgedeckt. Nach der Beteiligung wird der Antrag für das Vorhaben bei der LAG gestellt. Durch die Durchführung der Kinder- und Jugendbeteiligung kann das Projekt im Auswahlverfahren bis zu zwei zusätzliche Punkte erhalten.
Aktueller Stand des Projekts
01/2025: Aktuell läuft die Ausschreibung für das Dienstleistungsunternehmen, welches mit der Kinder- und Jugendbeteiligung beauftragt werden soll. Der Projektstart wird voraussichtlich im Frühling 2025 erfolgen.