LAG-Eigenprojekt zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Rahmen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die Förderperiode 2023-2027 hat die LAG Ostprignitz-Ruppin beschlossen, eine besondere Verantwortung für die Teilhabe von jungen Menschen bis 27 Jahren zu übernehmen. Ziel dieses Engagements ist es, die Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit unserer Region zu fördern sowie ihre Selbstwirksamkeit und die Demokratiebildung zu stärken. Um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der LEADER-Förderung in Ostprignitz-Ruppin zu verankern, setzt die LAG ein eigenes Projekt um. Alle Infos zum Projekt sinden Sie auch auf unserem Infoflyer.
Das Ziel besteht darin, Projektträger*innen zu motivieren und ihnen praktische Unterstützung anzubieten, damit sie jungen Menschen die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitbestimmung in ihren Projekten geben können. Hierfür haben die Projektträger*innen die Chance, gemeinsam mit der LAG und dem von ihr beauftragten Dienstleister ein maßgeschneidertes Beteiligungsverfahren für ihr Projekt vor der Einreichung ihres LEADER-Antrags zu entwickeln. Um Kinder und Jugendliche zu beteiligen, sieht das Projekt den folgenden Ablauf vor:

Potenzielle Projektträger*innen "großer" LEADER-Projekte besprechen in ihrer Erstberatung mit dem Regionalmanagement, ob die Einbeziehung junger Menschen für ihr Projekt sinnvoll ist. Die Anforderungen der LAG finden Sie in der Checkliste für Projektträger*innen. Wenn sich ihr Projekt eignet, wird die Arbeitsgemeinschaft Arge (mensch und region und Cluster Projekte) von der LAG beauftragt, gemeinsam mit der*dem Projektträger*in den Partizipationsprozess zu planen und umzusetzen. Die Kosten werden im Rahmen des Eigenprojekts durch die LEADER-Förderung abgedeckt. Nach der Beteiligung wird der Antrag für das Vorhaben bei der LAG gestellt. Durch die Durchführung der Kinder- und Jugendbeteiligung kann das Projekt im Auswahlverfahren bis zu fünf zusätzliche Punkte erhalten. Weitere Infos zum Bewertungsverfahren finden Sie auf der zweiten Seite der Checkliste.
Sie haben Interesse, junge Menschen in Ihrem LEADER-Projekt einzubinden? Maike Herbst (
Aktueller Stand des Projekts
11/2025: Kinder- und Jugendbeteiligung leicht gemacht! Die neue Checkliste für Projektträger*innen inkl. Erläuterung des Bewertungsverfahrens und ein Infoflyer, der alle wichtigen Informationen über das Projekt zusammenfasst, sollen interessierten Projektträger*innen den Weg zur Beteiligung junger Menschen in Ihrem Projekt vereinfachen.
10/2025: Die zweite Kinder- und Jugendbeteiligung der LAG fand in Wulfersdorf statt. Dort haben rund 20 Teilnehmende zwischen 6 und 16 Jahren ihre Ideen für das neue Dorfgemeinschaftshaus eingebracht. Mit Bastel- und Naturmaterial, Knete, Stiften und Lego entwickelten sie kreative Vorschläge für die Gestaltung des Jugendbereichs und des Außengeländes sowie die Nutzung des zukünftigen gemeinsam genutzten großen Saals. Es entstanden viele originelle Ideen, die von den Kindern und Jugendlichen abschließend priorisiert wurden. Ein gemeinsames Grillen von engagierten Wulfersdorferinnen und Wulfersdorfern rundete den Nachmittag ab. Die Ergebnisse des Tages fließen nun in den geplanten LEADER-Antrag ein.

09/2025: Um eine Kinder- und Jugendbeteiligung durchzuführen, ist es notwendig, dass mehrere Kriterien erfüllt sind. Dazu zählt auch, dass ein Unterstützungsschreiben vorliegt, aus welchem u.a. hervorgeht, dass die Ergebnisse der Beteiligung im beantragten LEADER-Projekt berücksichtigt werden. Für dieses Schreiben existiert ab sofort eine Vorlage. Diese können Sie hier einsehen und herunterladen.
09/2025: Der erste Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess im Rahmen der Vorbereitung eines LEADER-Projekts startet: Gemeinsam mit jungen Menschen soll in Stüdenitz eine Vision für die Umgestaltung des Bürger- und Vereinshauses und des dazugehörigen Außengeländes entwickelt werden. Dabei entstehen Vorschläge für den neuen Spielplatz, einen eigenständigen Jugendraum sowie für Angebote im geplanten Neubau des Mehrzwecksaals. Am 10. September 2025 findet dazu der Beteiligungstag mit Kindern und Jugendlichen im Bürger- und Vereinshaus in Stüdenitz statt. Mehr Informationen finden Sie auf diesem Flyer (Version für Eltern/Schulen, Version für Jugendliche).

05/2025: Bei der digitalen Infoveranstaltung am 02. Juli von 10.00 bis 11.00 Uhr möchten wir einen Einblick in die Details des Eigenprojekts geben und konkret herausstellen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Interessierte bestehen. Weitere Informationen zum Termin finden Sie hier. Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 30. Juni 2025 unter diesem Link. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!
04/2025: Auf unsere Ausschreibung für ein Dienstleistungsunternehmen, das die Kinder- und Jugendbeteiligung übernimmt, sind 16 Angebote eingegangen. Den Zuschlag erhielt die Bietergemeinschaft der Unternehmen mensch und region und cluster Projekte – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Auftakt bei der Vorstandssitzung im Mai 2025!
01/2025: Aktuell läuft die Ausschreibung für das Dienstleistungsunternehmen, welches mit der Kinder- und Jugendbeteiligung beauftragt werden soll. Der Projektstart wird voraussichtlich im Frühling 2025 erfolgen.